
Sgraffito wird zu den Stucktechniken gezählt. Analog dazu werden auch bestimmte „Kratztechniken“ bei anderen Farbauftragsarten als Sgraffito bezeichnet (z. B. in der Aquarellistik).
Die Ritztechnik kann aber auch gut in der Keramikmalerei umgesetzt werden. Das Prinzip der Sgraffito-Technik besteht darin, dass ein oder mehrere Farbschichten satt übereinander aufgetragen
werden und die untere Schicht mit einem Schabegerät, Spachtel, Spieß, Nagel, Bambus Feder, usw.
freigelegt wird. Mit dem Schabegerät kann man Linien ritzen, Flächen ausschaben oder
interessante Schraffuren anlegen.
In der Regel beginnt man mit einer hellen Farbe und legt eine dunkle darüber; je dunkler die oberste Schicht, desto leuchtender werden die ausgeschabten Farben.
Kommentar schreiben
Monika (Mittwoch, 24 September 2014 20:02)
Habe heute die Seifenblasentechnik ausprobiert...
I like it ;-))